Gut behütet nach der OP 🐈✨
Die Operation ist Routine und die Erholung verläuft meist zügig. Mit ruhiger Pflege, passender Nahrung und einfachen Kontrollen fühlt sich deine Katze bald wieder wohl.
Was bedeutet Kastration und Sterilisation
- ♀️ Bei Kätzinnen spricht man von Sterilisation.
- ♂️ Bei Katern von Kastration.
- 🎯 Ziel: Verhinderung unerwünschter Würfe und eine ruhigere, gesunde Lebensweise.
Vorteile
- 🍼 Weniger unerwünschte Würfe.
- 🧭 Häufig weniger Streunen.
- 💧 Weniger Harnmarkieren bei Katern.
- 🛡️ Geringeres Risiko für bestimmte Erkrankungen des Fortpflanzungssystems.
- 👩⚕️ Den individuellen Nutzen mit Tierärztin/Tierarzt besprechen.
Kurzfristige Effekte
- 😴 Müdigkeit, wenig Appetit, leichte Übelkeit und Empfindlichkeit an der Schnittstelle (24–48 h) sind möglich.
- 📞 Wenn deine Katze nicht uriniert oder krank wirkt: sofort Tierärztin/Tierarzt kontaktieren.
Pflege in der ersten Woche
- 🧻 Papierstreu oder Zeitung verwenden, damit die Schnittstelle sauber bleibt.
- 🏠 Drinnen halten; Rennen, Treppen und Springen für 7 Tage begrenzen.
- 🍽️ Zu Beginn kleine Schlucke Wasser und kleine Portionen anbieten.
- 🩹 Wunde täglich prüfen und Kragen verwenden, wenn verordnet.
Langfristige Veränderungen
- 🌤️ Viele Katzen werden ruhiger.
- 🍽️ Appetit kann steigen – daher auf das Gewicht achten.
- ⚖️ Gewicht regelmässig kontrollieren und Portionen anpassen.
- 🚽 Harnwegsprobleme können häufiger sein.
- 👀 Achte auf Pressen beim Urinieren, häufige Miktion, Blut, starken Geruch oder vermehrtes Lecken.
Laufende Betreuung
Portionen messen. Vollwertige Rezepte für sterilisierte Katzen wählen. Tägliches Spiel für Bewegung einplanen. Regelmässige Kontrollen bei der Tierärztin oder dem Tierarzt.